Berichte

 

IMST-Projekt

Klimawandel: Experimente mit dem Klimakoffer (Physik)

Die Klasse 8A hat unter der Leitung von Prof. Wastyn ein IMST-Projekt mit dem Titel Klimawandel: Experimente mit dem Klimakoffer (Physik) im April 2025 durchgeführt.

Das Projekt basiert auf einem Handbuch, welches von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) mit dem Titel „Der Klimawandel: verstehen und handeln. Ein Bildungsprogramm für Schulen der Fakultät für Physik der LMU München“ geschrieben wurde. In diesem werden ausführlich verschiedene Mechanismen des Klimas fachlich erläutert und miteinander verknüpft, um die Auswirkungen einzelnen Änderungen im gesamten System erfassen zu können.

Einzelne Klimaaspekte können mithilfe von Experimenten untersucht werden. Hierzu hat die Caritas Werkstätte einen eigenen Klimakoffer angefertigt, der für dieses Projekt angekauft und von IMST gesponsert wurde. Mit diesem Koffer sind 12 verschiedene Aktivitäten möglich. Das Handbuch liefert für jede Aktivität ein Arbeitsblatt, das die Aktivität beschreibt und direkt im Unterricht verwendet werden kann.

Zwei solcher Klimakoffer wurde in diesem Projekt in einem Stationenbetrieb verwendet. Die Lehrperson hat als Zeitrahmen vier Unterrichtseinheiten veranschlagt. Die Lehrperson hat zunächst ausreichend viele Kopien der einzelnen Aktivitäten kopiert. Die SchülerInnen fanden sich dann in mehreren Gruppen ein und führten die einzelnen Aktivitäten nacheinander durch. Die Lehrperson stand während der gesamten Zeit beratend und unterstützend zur Seite.

SchülerInnen-Meinungen:

Dora: „Ich persönlich fand die Experimente im Physik-Unterricht zum Thema Klima sehr interessant und besonders wichtig, denn das ist einer der alltäglichsten Themen schlechthin. Wir beschäftigen uns alltäglich mit dem Wetter und dem Klima und ich habe Vieles in diesen Stunden gelernt, wie zum Beispiel welche Begriffe in Wetterberichten was bedeuten und wie unterschiedlich Klima überhaupt sein kann. Da es in Physik auch ein paar eher trockene Themen gibt, fand ich dieses Projekt sehr spannend, weil das für Abwechslung gesorgt hat. Weiterempfehlen kann ich das Klimaprojekt sehr, denn Wissen zu Klima und vor allem zum Klimawandel ist essenziell und das muss jedem bewusster werden.“

Sara: „Die Arbeit mit den Klima-Stationen im Physikunterricht hat uns sehr gut gefallen. Wir konnten vieles über Wetter, Temperatur, Luftdruck und Klimawandel auf anschauliche Weise lernen. Besonders spannend war es, selbst die Experimente durchzuführen und die Ergebnisse auszuwerten. Die Stationen waren abwechslungsreich und gut erklärt, sodass wir alles leicht verstehen konnten. Es hat nicht nur Spaß gemacht, sondern war auch sehr lehrreich. Wir würden diese Stationen auf jeden Fall weiterempfehlen, weil man damit Physik und Klima besser versteht und praktisch erleben kann. Und macht jedem Spaß!“

Marlene: „Die Arbeit mit dem Klimakoffer war für unsere Klasse eine großartige Abwechslung zum ,,typischen‘‘ Physikunterricht. Durch die verschiedenen Stationen hat man einen guten Einblick in das Thema Klima und Klimawandel bekommen. Weiteres ist es eine gute Möglichkeit den Schülern und Schülerinnen dieses Thema aktiv nahezubringen, indem sie sich selbst damit auseinandersetzten und daran forschen. Ich würde es den zukünftigen Klassen unbedingt weiterempfehlen und jedem Lehrer und jeder Lehrerin raten es in ihren Unterricht einzubeziehen.

Paula: „Die verschiedenen Experimente, die wir ausprobiert haben, waren alle sehr interessant. Die Experimente sowie Anleitungen waren verständlich und sehr leicht durchzuführen. Am besten hat mir das Experiment gefallen, bei dem wir uns mit dem Sonnensystem und unseren Planeten auseinandergesetzt haben. Ich denke, dass Schüler:innen durch diese verschiedenen Klima-Experimente

mehr Freude am Lernen entwickeln und dadurch auch ein größeres Interesse an diesem Thema gewinnen. Meiner Meinung nach ist das eine interessante Alternative zum klassischen Physikunterricht, die in Zukunft weiterhin in das Unterrichtsgeschehen integriert werden sollte.“

Sophie: „Die Experimente waren sehr spannend und abwechslungsreich gestaltet, wodurch wir uns verschiedene Aspekte des Klimas und dem Klimawandel durch praktische Versuche anschauen konnten. Die Vielfalt der Stationen machte das Thema verständlicher, und da wir diese allein machen durften, haben wir auch mehr über die Abläufe des Klimawandels mitgenommen. Beim 5. Experiment hätte es mir jedoch besser gefallen, wenn wir es mit der ganzen Klasse gemacht hätten, weil man bei der Station selbst nicht alles direkt mitbekommen hat. Insgesamt waren es aber sehr spannende und lehrreiche Stunden.“

Bericht verfasst von Prof. Wastyn

IMG Wast 1